Mehrfach-Lastaufnahmemittel dienen dazu, die Leistung eines Regalbediengerätes (Ein-Auslagerungen / Stunde) zu erhöhen. Beim Einsatz von Mehrfach-LAM ist Folgendes grundsätzlich zu beachten:
- eine Erhöhung um den Faktor x bringt nie die x-fache Leistung
- die Leistungserhöhung hängt von Lagerstrategien, aber auch von der konstruktiven Auslegung des RBGs ab
- Faustformel:
bei 2 LAM --> Leistungssteigerung Faktor 1,7
bei 4 LAM --> Leistungssteigerung Faktor 2,5
mehr als 4 LAM sind nicht empfehlenswert
- Breite der RBG-Trasse nimmt in der Regel zu und ist ein Kriterium für die Effizienz der Lösung
Besondere Anforderungen bei Mehrfach-Lastaufnahmemittel
Bei der konstruktiven Auslegung ist darauf zu achten, dass die LAM`s bei Zweimastgeräten an unterschiedlichen Masten angebracht sind, damit sie einzeln in der y-Richtung positionierbar sind. Das Entscheidende ist aber, dass die Lagerstrategien sowohl an die logistischen Aufgabenstellungen, als auch an die technologischen Eigenschaften der LAM angepasst sind. Beispiel: Wird bei der Einlagerung in einem JIT/JIS-Puffer (z.B. Dräxlmaier) schon die Reihenfolge der späteren Auslagerung berücksichtigt, so können zwei Lagerplätze simultan bearbeitet werden (paralleler Zugriff der beiden LAM).
Cookie Einstellungen