Das Portfolio der Firma umfasst Beatmungs- und Sauerstoffgeräte, Inhalations- und Absauggeräte oder Therapie- und Diagnostikgeräte zur medizinischen Begleitung von Schlafapnoe-Patienten sowie Früh- und Neugeborenen. Aber auch Sonden- und Trinknahrung oder Produkte der Wund- und ableitenden Inkontinenzversorgung befinden sich im Angebot. Rund 200 Mitarbeiter sind bei der Hans Müller HMP Medizintechnik GmbH an mehreren Standorten deutschlandweit beschäftigt.
Um die Logistik zukunftsorientiert auszurichten, war ein Umzug in ein neues Gebäude mit automatisierter Logistikanlage geplant. Nach einer umfassenden Logistikplanung entschied man sich für den neuen Standort in Fürth für eine drei-geschossige Fachbodenregalanlage mit Platz für ca. 9000 Behälterstellplätzen, in der Größe 600x400mm. Sie wird fördertechnisch für eine Bahnhofskommissionierung mit 6 Bahnhöfen und Pufferplätzen ausgelegt, um die Raumsituation optimal zu nutzen. Sowohl die Wareneingangsplätze als auch die Packplätze sind per Fördertechnik mit der Regalanlage verbunden. Für Schnelldreher existiert ein separater Regalbereich für Palettenware. Mit dieser Automatisierung ist eine Verdreifachung des heutigen logistischen Durchsatzes möglich. Vom Lager werden zukünftig bis zu 1.000 Sendungen täglich bearbeitet, die überwiegend als Paket bzw. Packstück versendet werden. Neben der Bereitstellung von Geräten und Hilfsmitteln hält das Unternehmen einen Servicebereich vor, in dem Geräte gereinigt, desinfiziert, geprüft und repariert werden. Hierzu werden täglich zusätzlich ca. 250 Entnahmen aus dem Ersatzteilelager erforderlich. Die Lagerverwaltungssoftware und Materialflussteuerung KlinkWARE 11 ist mit dem für medizinische Produkte optimierten ERP-System verbunden und steuert alle Prozesse im Lager. Für die Zukunft ist von einer Zunahme des Sortiments auf bis zu 10.000 Artikel auszugehen.