Diese Regalform kommt beim Hochregallager gerne für Nachschub- und Vorratslager zum Einsatz, die eine Vielzahl gleicher Artikelpaletten beinhalten. Der Vorteil: Auf wenig Raum kann viel gelagert werden. Der Nachteil: Die Zugriffsgeschwindigkeit ist nicht sehr hoch. Die mehrfachtiefe Lagerung in Kanälen erfordert ein Kanalfahrzeug, (auch Satelittenfahrzeug), das in den Kanal einfährt, um Paletten zu bewegen. Das Regalbediengerät, mit einem oder mehreren dieser Lastaufnahmemittel, transportiert somit nicht nur das Ladehilfsmittel, sondern auch ein Fahrzeug. Solche Anwendungen haben wir bei frei-Öl, Big, Schumacher und anderen im Einsatz. Hier werden artikel- und chargenreine Kanäle gebildet, um Vermischungen und damit Umlagerungen zu vermeiden. Bei der Auslagerung wird der älteste Kanal gesucht, also der, in dem sich die nach FIFO zuerst auszulagernde Palette befindet. Dieser Kanal wird dann entsprechend der Auftragsanforderung geräumt.
Vielseitig: Kanal- oder Satellitenlager
Auch das Betreiben von Mischkanälen ist möglich - jedoch bei vermehrten Umlagerbewegungen und damit geringerem Durchsatz. Ein hoher Lagerfüllstand kann dies aber erfordern. Die Einlagerstrategie berücksichtigt dies. Möglich ist auch, Paletten unterschiedlicher Größen zu lagern. Dabei wird bevorzugt, Kanäle typenrein zu bilden. Somit entsteht eine Rasterung, die je Kanal uniform ist und durch die erste Einlagerung bestimmt wird. Aber es ist auch möglich Typen zu mischen. Nicht nur Typen, sondern auch auf das Maß der Palette reflektierend.
Die Lagerverwaltungssoftware mit seinem Materialflussrechner ist in der Lage, die genauen Abmessungen von Lagereinheiten sowie Lagerkanälen zu verwalten. Das bedeutet, dass eine bis auf den Zentimeter oder Millimeter genaue Positionierung durch die Anlagensteuerung erfolgen kann. Meist wird von solchen Lagerphilosophien aber abgesehen, da die physikalischen Gegebenheiten erschwerend einwirken: Genauigkeit der Abmessungen; Überstände; Mittelpunkt der Lasteinwirkung; Sensorik. Ein Raster, in dem sich Paletten bewegen, ist transparenter.